News 2024
Zunächst möchten wir euch ein frohes und gesundes neues Jahr 2024 wünschen. Wir hoffen, ihr hattet eine schöne Weihnachtszeit und seid gut ins neue Jahr gestartet. Der Winter 2023/ 2024 war für uns ungewohnt ereignisreich. Üblicherweise endet unsere Saison Anfang November mit den letzten Laternenumzügen. Doch dieses Mal standen noch ein paar weitere Termine auf unserem Plan. Was seit Ende Oktober bei uns passiert ist, möchten wir euch in dieser Ausgabe erzählen.
Neuanfänger
Nach unseren Neuanfängern im April durften wir Anfang November wir wieder einige Nachwuchs-Spielleute in unseren Reihen begrüßen. Einige kleine und auch große Musikerinnen haben sich entschlossen, bei uns das Flöte spielen zu probieren. So haben wir in diesem Jahr das erste Mal zwei Runden mit Neuanfängern gestartet. Das bedeutet natürlich jede Menge Arbeit für unsere Ausbilder, die sich darüber aber sehr gefreut haben. Wir heißen unseren neuen Nachwuchs herzlich willkommen und hoffen, dass ihr viel Spaß bei uns haben werdet.
Martinsumzug
Neben unseren eigenen Laternenumzug, den wir in Kooperation mit der Gemeinde im Oktober ausgerichtet haben, haben wir auch in diesem Jahr wieder den Martinsumzug begleitet. Das Pferd, dass den Umzug angeführt hat, fand unsere Musik im Gegensatz zum menschlichen Publikum wohl nicht so gut und ist erstmal ausgebüxt. Nachdem es sich beruhigt hatte und mit etwas Abstand vor uns gelaufen ist, konnten wir den kurzen Umzug aber sicher zu Ende bringen. Nach einem kurzen Konzertspiel vor dem Gemeindehaus, war der Auftritt auch schon wieder vorbei.
Laternenumzug Jork
Bereits im September waren wir in Jork zu Gast zu unserem ersten Laternenumzug des Jahres. Im November folgte noch ein weiterer Laternenumzug, organisiert vom dortigen Kindergarten. Auf einer kleinen Runde durch den Ort begleiteten wir die Kinder mit unserer Musik bei frostigen Temperaturen. Nach dem Umzug gab es für uns noch reichlich Verpflegung in Form von heißem Apfelsaft, leckeren Crêpes und reichlich Bratwurst vom Grill. So konnten wir uns schnell wieder aufwärmen.
Weihnachtskonzert
Im Dezember folgte dann unser Highlight des Winters, auf das wir seit dem Sommer hingearbeitet haben. Beim Weihnachtsmarkt gaben wir ein kleines Konzert in der gutbesuchten Kirche.
Bereits Ende August haben wir mit dem Einstudieren des ersten Stückes, „Winter Wonderland“, begonnen. Weihnachtslieder spielen bei 30 Grad in kurzer Hose und T-Shirt war allerdings schon etwas gewöhnungsbedürftig. Dennoch hatten alle viel Spaß und kamen schnell in Weihnachts-Stimmung. Insbesondere unsere Schlagwerker konnten sich an dem einen oder anderen neue Instrument ausprobieren, die wir teilweise eigens für das Weihnachtskonzert angeschafft haben. So fanden z.B. Schlittenglocken oder Klanghölzer den Weg in unser Instrumentarium.
Am zweiten Dezember-Wochenende war es dann soweit und unsere Weihnachts-Programm feierte seine Premiere. Wir spielten einige flotte, modernere Weihnachtslieder, wie „Feliz Navidad“, oder „Happy X-Mas (War is Over)“, aber auch ein paar Klassiker wie „Süßer die Glocken nie klingen“ oder „Leise rieselt der Schnee“. Das zahlreich erschienene Publikum und die tolle Akustik in der Kirche machten das Konzert zu einem rundum gelungenen Erlebnis.
Weihnachtsfeier
Zum Abschluss des Jahres veranstalteten wir wieder eine Weihnachtsfeier. Passend zum Konzert in der Vorwoche stand die Feier in diesem Jahr unter dem Motto „Weihnachtsmarkt“. Hierzu hat der Festausschuss mit einigen fleißigen Helfern im Schießstand einen kleinen Weihnachtsmarkt aufgebaut. Neben dem Getränkestand, an dem es neben üblichen Softdrinks auch Glühwein und heißen Apfelsaft gab, gab es zahlreiche weitere Stände, an denen für das leibliche Wohl gesorgt wurde. Es gab Crêpes, gebrannte Mandeln, Waffeln, Zuckerwatte und, weil das noch nicht genug war, auch noch ein Buffet mit allerlei Köstlichkeiten. Für den Spaß sorgten flotte Musik und eine Losbude, bei der es viele verschiedene Preise zu gewinnen gab. Mit einer tollen Feier endete unser Jahr 2024.
Bowling
Den Start des neuen Jahres begingen wir ausnahmsweise mal nicht musikalisch. Stattdessen trafen wir uns Anfang Januar an einem Freitagabend und fuhren gemeinsam nach Buxtehude zum Bowling. Auf insgesamt fünf Bahnen rollten an diesem Abend unsere Kugeln und flogen die Pins. Viele Strikes wurden bejubelt und auch die Fotofunktion der Bedien-Terminals sorgte für jede Menge Erheiterung.
Neujahrs-Übungskonzert
Musikalisch starteten wir neben unserem normalen Übungsabend mit einem kleinen Neujahrskonzert für uns selbst. Unser musikalischer Leiter Markus hat sich überlegt, dass alle Spielleute sich hierfür Stücke wünschen dürfen, die wir an unsrem Konzertabend spielen. Sowohl Stücke aus unserem aktuellen Repertoire als auch welche, die wir teilweise seit Jahren nicht mehr gespielt haben, konnten auf die Wunschliste gesetzt werden. So ergab sich ein buntes Programm aus alten und neuen Stücken, an dem alle viel Spaß hatten.
Ausblick Generalversammlung
Im Februar steht dann unsere alljährliche Generalsversammlung auf dem Programm. Hier stehen wieder einige Amtsinhaber zur Wahl, es werden Ehrungen vorgenommen, wir lassen das vergangene Jahr Revue passieren und blicken voraus auf die vor uns liegende Saison.
Unsere diesjährige Generalversammlung beginnt mit der Begrüßung unseres im letzten Jahr neugewählten 1. Vorsitzenden Marco. Besonders begrüßt wurden unsere Spielmannszug-König Ellen und der 1. Vorsitzende des Schützenvereins, Sven Grünheid.
Im Anschluss an einige Formalien berichtete Marco über das vergangene Jahr. Besonders gefreut haben wir uns über insgesamt neun Nachwuchs-Spielleute und diverse Rückkehrer. Somit haben wir mittlerweile wieder 43 Mitglieder im Spielmannszug – eine tolle Zahl, wenn man bedenkt, dass viele Vereine mittlerweile eher einen Mitglieder-Rückgang zu beklagen haben.
Danach folgten noch die Berichte unseres Kassenwartes Florian sowie der Kassenprüfer.
Im Anschluss folgte ein weiterer wichtiger Punkt, nämlich die Entlastung des Vorstandes. Das bedeutet, dass die Mitglieder darüber abstimmen, ob sie mit der Arbeit des Vorstandes im letzten Jahr zufrieden waren. Das war offensichtlich der Fall, denn der Vorstand wurde einstimmig entlastet.
Es folgten ein paar Grußworte unseres Gastes, Sven Grünheid. Dieser berichtete von seiner eigenen Vergangenheit im Spielmannszug und wünschte den Spielleuten weiterhin viel Spaß mit ihrem Hobby.
Als nächstes standen, wie in jedem Jahr, wieder ein paar Wahlen auf der Tagesordnung. Als erstes stand unser 1. Stabführer zur Wahl. Das ist, wie auch der 1. Vorsitzende, Marco. Marco stellte sich zur Wiederwahl und wurde einstimmig wiedergewählt. Damit könnt ihr Marco weitere drei Jahre vor uns herlaufen sehen.
Danach gab es eine etwas größere Wahl. Da Katrin und Stefan mit ihren Aufgaben im Vorstand ziemlich ausgelastet sind, haben sie sich entschlossen, ihre Tätigkeit im Festausschuss nach vielen Jahren und unzähligen durchgeführten Veranstaltungen zu beenden. Auch Simon und Ellen stellten sich nicht zur Wiederwahl. Somit blieb nur noch Noah übrig. Da Noah unsere Feste natürlich nicht allein organisieren kann, wurden noch ein paar neue Mitstreiter gesucht und bereits im Vorfeld der Versammlung auch gefunden. Katharina, Hendrik und Kariann wurden vom Vorstand vorgeschlagen und von der Versammlung einstimmig gewählt. Jetzt steht unserer nächsten Veranstaltung nichts mehr im Weg. Wir sind schon ganz gespannt, was sich der neue Festausschuss ausdenken wird.
Zur Wahl als Kassenprüferin stellte sich Ina, da Kariann turnusmäßig ausschied. Ina wurde natürlich auch gewählt.
Nach den Wahlen folgten wie üblich die Ehrungen. Den Pokal für die meiste Anwesenheit erhielt in diesem Jahr erneut Noah. Außerdem haben wir in diesem Jahr wieder den Pokal für besondere Verdienste vergeben. Und da ein Pokal im Haus ja sonst so einsam ist, erhielt diesen Noahs Mama, Britta. Britta ist eine unserer Rückkehrerinnen. Nach über 20 Jahren hat sie sich entschieden, wieder im Spielmannszug Flöte spielen zu wollen und war sofort wieder mit vollem Einsatz dabei. Egal ob beim Üben oder Auftritten, auf Britta war immer Verlass. Zudem versorgte sie uns immer wieder mit leckeren Keksen und Kuchen, half beim Festausschuss aus, wenn dort Hilfe benötigt wurde und brachte sich auch sonst immer mit Rat und Tat in die Gemeinschaft ein. Neben Britta haben wir uns in diesem Jahr dazu entschieden, zwei weitere Personen für Ihren Einsatz zu ehren und ihnen mit einem Gutschein zu danken. Ann Christin und Katharina schaffen es trotz kleiner Kinder immer wieder Familie und Spielmannszug unter einen Hut zu bekommen. Wir danken euch allen für euren Einsatz.
Zum Abschluss des Abends stellte Marco noch ein paar neue Auftritte in Aussicht. Zudem ließen wir noch einmal unseren Feedback-Abend aus dem vergangenen September Revue passieren, bei dem die Mitglieder sich darüber austauschten, was im letzten Jahr gut lief und wo noch Verbesserungspotential schlummert. Alles in allem war es in diesem Jahr zwar eine etwas längere, aber sehr harmonische und konstruktive Generalversammlung.
Kurz und knackig erzählen wir euch, was so im Frühjahr bei uns los war und was demnächst
noch auf uns und euch zu kommt.
Handmade-Markt
Das erste Mal der Öffentlichkeit präsentiert haben wir uns
14.04.2024 beim diesjährigen Handmade-Markt. Rund um den alten Güterschuppen
und die Nordik Edelbrennerei haben viele verschiedene Handwerker und Künstler
Ihre Werke zum Kauf angeboten. Neben einigen kulinarischen Angeboten an
verschiedenen Imbissständen durfte natürlich auch die Musik nicht zu kurz
kommen. So gaben wir mittags ein kleines Konzert gegenüber von Nordik. Viele
Zuschauer blieben stehen und lauschten unserer Musik. Im Anschluss an unser
Konzert hat unser Vorstand wieder einen Infostand für interessierte große und
kleine Zuschauer angeboten. Diese konnten sich an unseren Instrumenten
ausprobieren und uns mit Fragen löchern. Unterstützt wurde der Vorstand von
Ellen, Marit und Ina. Zuvor kam auch Leon mit seiner Familie vorbei, die uns
beim Aufbau unseres Infostandes half. Allen Helferinnen und Helfern möchten wir
hier noch einmal ein großes Dankeschön aussprechen. Gegen 17 Uhr endete die
Veranstaltung und wir bauten unseren Stand wieder ab. Ein benachbarter
Blumenstand schenkte uns allen zum Abschied noch einen kleinen Blumenstrauß,
über den wir uns sehr gefreut haben.
Jubiläum Dammhausen
So richtig begonnen hat unsere Saison dann am 3. Mai. Zum
Jubiläum des Schießclubs Dammhausen waren wir in diesem Jahr zum dortigen
Schützenfest zu Gast. Wir begleiteten einen Teil des Schützenumzuges vom
Treffpunkt zum Dorfgemeinschaftshaus. Dort trafen wir auf den anderen Teil des
Umzuges, der von unseren Freunden aus Dornbusch begleitet wurde. Nach einer
Stärkung mit Bratwurst und Getränken gab es zum Abschluss noch ein Feuerwerk
auf einer angrenzenden Weide. Das war durchaus ein besonderes Erlebnis. Als die
Schützen zur Musik der Spielmannszüge feierten und hüpften, wackelte und bebte
der moorige Untergrund. So muss es sich anfühlen, wenn man auf einem Schiff
spielt.
Blütenfest Jork
Am nächsten Tag ging es direkt weiter. Wir begleiteten den
Umzug auf dem Blütenfest in Jork. In den von vielen Menschen gesäumten Straßen
gaben wir unsere Musik zum Besten und wurden mit viel Applaus bedacht.
Schützenfest Estebrügge
Am 10. Mai stand dann das nächste Schützenfest auf dem
Programm. Wir spielten in Estebrügge. Normalerweise begleiten wir dort das
„grüne Rott“, eine Abteilung des Schützenvereins, deren Mitglieder an ihren
grünen Uniformen zu erkennen sind. Doch in diesem Jahr waren die Jungschützen
ohne musikalische Begleitung und so wurden wir im Vorfeld gefragt, ob wir in
diesem Jahr stattdessen diese durch den Ort begleiten würden. Mit einer großen
Menge singender und feiernder Jungschützen zogen wir durch Estebrügge zum
Festplatz.
Formaltag
Am 11. Mai haben sich dann unser Festausschuss und die
Formalausbilder zusammengetan und für die Spielleute einen bunt gemischten
Nachmittag organisiert. Zunächst trommelten die Formalausbilder alle Teilnehmer
zusammen und starteten mit dem Marschiertraining.
Damit wir alle immer gleichmäßig zusammenlaufen und neben unserer Musik auch optisch „etwas
hermachen“, ist es wichtig, auch das Marschieren zu üben. Man muss hierbei
darauf achten, immer in einer Reihe mit seinen Vorder- und Nebenlauten und im
Gleichschritt zu laufen. Unterbrochen wurden die Übungen von einer Kuchenpause,
die der Festausschuss organisiert hat. Mit leckerem, selbstgebackenem Kuchen
übt es sich auch gleich viel besser. Nach der Pause ging das Training weiter
und insbesondere auf die Abstände zwischen den einzelnen Reihen wurde ein
besonderes Augenmerk gelegt.
Das Üben hat sehr gut funktioniert und man hat am
Ende die deutlichen Fortschritte im Vergleich zum Anfang des Tages gesehen. Da
hatten sich alle eine weitere Stärkung in Form von leckeren Hot Dogs redlich
verdient. Zum Abschluss hat der Festausschuss noch ein paar Spiele organisiert.
Neben Elfmeter-Schießen, Kegeln, und Matten rutschen galt es für beide
Mannschaften außerdem, einen Ball in eine Kiste zu werfen und einen kleinen
Hindernis-Parcours zu überwinden. Hierbei wurde zunächst über einen
Schwebebalken balanciert, dann über einen Kasten gesprungen, bevor man von
einem weiteren Kasten einen Hula-Hoop-Reifen über eine Stange werfen musste.
So kam neben all dem Training der Spaß nicht zu kurz und wir erlebten einen
ereignisreichen Nachmittag bei bester Stimmung. Vielen Dank an die Organisatoren
und auch an alle engagierten Teilnehmer.
Was kommt als nächstes?
Am 7. Juni geben wir ein kleines Konzert beim Eiscafé Dante.
Falls ihr noch nichts vorhabt und spontan einen Platz bekommt, schaut doch mal
vorbei.
Vom 5.-7. Juli kommt dann wieder ein Highlight für uns: Das
Horneburger Schützenfest. Los geht es am Freitagabend mit dem Fackelumzug. Am
Samstag begleiten wir wieder den Kinderumzug durch den Ort, bevor am Sonntag
der große Schützenumzug mit dem anschließend Königsfrühstück folgt. Abends
werden dann die neuen Majestäten proklamiert, worauf wir alle schon gespannt
sind. Natürlich haben wir in diesem Jahr auch wieder etwas Neues eingeübt. Wenn
ihr wissen wollt, was das ist, schaut doch mal beim Schützenfest vorbei. Seid
gespannt und freut euch drauf. Ein ausführlicher Bericht zum Schützenfest folgt natürlich!
Vom 05.07.-07.07.2024 stand wieder das Horneburger Schützenfest an. Bereits in den Wochen davor wurde das Fest allmählich eingeläutet. Wir übten alte und neue Stücke ein, trainierten auch immer wieder das Marschieren und haben unsere Instrumente und unseren Spielmannszug-Raum auf Vordermann gebracht. Bereits Anfang Juni hat uns der amtierende Schützenkönig Torsten Milter zu sich nach Hause zum Grillen eingeladen. So verlegten wir unseren Übungsabend am 03. Juni vom Schießstand in Torstens Garten. Nachdem wir zunächst im Garten musiziert haben, haben Torsten und seine Helfer uns ein leckeres Grill-Buffet bereitgestellt. Das Wetter spielte an dem Tag phasenweise leider nichts so mit und es nieselte zwischendurch immer mal wieder. Aber das kann ja einen Spielmann nicht erschüttern. Und so spielten wir nach der Stärkung vom Grill noch ein wenig weiter. Vielen Dank noch einmal an Torsten und seine Helfer für den schönen Abend und das leckere Essen.
Zur Vorbereitung des Schützenfestes gehörte wie immer auch das Üben des Großen Zapfenstreichs, den wir immer zur Eröffnung am Freitag zusammen mit der Blaskapelle zur Eröffnung des Schützenfestes spielen. Die Proben fielen in diesem Jahr recht kurz aus, aber unsere „alten Hasen“ kriegen das auch so hin. Hendrik und Katrin haben wie immer eine super Leistung gebracht. Und damit sind wir auch schon mitten im Bericht zum Schützenfest. Bevor das Fest offiziell mit dem Zapfenstreich eröffnet wurde, trafen wir uns abends zum Empfang bei unserer amtierenden Spielmannszugkönigin Ellen. Wir marschierten auf und nach einem kurzen Ständchen ging es direkt zum gemütlichen Teil über. Ellen und Ihre Familie versorgten uns mit Bratwurst und Salaten, damit wir gestärkt ins Schützenfest-Wochenende starten konnten. Da an diesem Abend auch die deutsche Nationalmannschaft (leider erfolglos) gegen Spanien spielte wurde extra ein Beamer angeschafft, sodass wir alle gemeinsam das Spiel verfolgen konnten. Nach der regulären Spielzeit mussten wir dann jedoch aufbrechen, da wir beim Empfang von Schützenkönig Torsten erwartet wurden. Auch dort war jedoch das Fußballfieber ausgebrochen und so schauten wir den Rest des Spiels auf dem aufgestellten Fernseher oder auf unseren Handys. Anschließend bekamen auch der König und die übrigen Majestäten ein Ständchen. Danach brachen wir zum Platz am Sande auf, wo nach einem kurzen Platzkonzert der teilnehmenden Musikzüge der Umzug zum Schützenplatz startete. Dort wurde dann das Schützenfest, wie eingangs erwähnt, offiziell eröffnet, bevor der erste Abend im Festzelt ausklang.
Am Samstag starteten wir wie üblich mit dem Umzug zum Kinder-Schützenfest. Um 13.15 Uhr setzte sich der ganze Tross zunächst zum Rathaus zum Einholen der Kindermajestäten und anschließend zum Festplatz in Bewegung. Angekommen auf dem Platz, startete sogleich das Kinderschützenfest mit Kaffeetafel, Tombola, vielen Spielen und den Schießwettbewerben. Auch das Kasper-Theater im Festzelt durfte natürlich nicht fehlen. Neben den Kindern schossen auch die Spielleute wieder den Spielmannszug-König bzw. die Spielmannszug-König aus. Damit auch unsere jüngsten Spielleute die Möglichkeit haben, sich am Königsschießen zu beteiligen, findet das Schießen immer beim Kinderschützenfest mit dem Lichtpunktgewehr statt. Da hier nicht mit echter Munition, sondern elektronisch geschossen wird, ist das Schießen hier auch für Jüngere erlaubt.
Als die Spiele und Schießwettbewerbe abgeschlossen waren, folgte die Proklamation der Kinder-Würdenträger. Nachdem unsere Marit im letzten Jahr Kinder-König wurde, schaffte sie es in diesem Jahr als Adjutantin erneut aufs Podium. Herzlichen Glückwunsch, Marit, und allen anderen Kindermajestäten. Nach der Proklamation ging es für uns direkt weiter. Während die Kinder sich ihre Preise aus den Schießwettbewerben abholten, zogen die älteren Spielleute weiter zur Jungschützenkönigin Wenke. Auch hier waren wir zum Empfang eingeladen und spielten kurz auf. Als wir mit Bratwurst und Getränken versorgt waren, spielten wir noch ein kurzes Ständchen und begleiteten anschließend die Jung- (und jung gebliebenen) Schützen zurück zum Festplatz. Nachdem wir und kurz zu Hause frisch gemacht haben, feierte ein Teil der Spielleute zusammen mit den Schützen im Festzelt bis in die Nacht.
Der Sonntagmorgen begann für uns etwas früher als für die meisten Schützen. Um 8.30 Uhr trafen wir uns, um den Ehren-Hauptmann des Schützenvereins, Dietmar Weidtke, zu besuchen und ihm „seinen“ Laridah (Dietmars Lieblingsmarsch) zu spielen. Dietmar freute sich wie immer sehr uns begrüßen zu dürfen und erzählte uns, dass diese Tradition bereits seit 1989 besteht. Damals waren einige der heute aktiven Spielleute noch nicht mal geboren oder noch so klein, dass sie noch nicht im Spielmannszug waren. Und doch besuchen alle jedes Jahr gerne wieder unseren Ehren-Hauptmann. Nachdem wir von Dietmar mit Eis, Süßigkeiten und Getränken versorgt wurden, ging es weiter zum Güterbahnhof, wo wir auf die mittlerweile versammelten Schützen trafen. Von dort startete der große Umzug zum Rathaus, wo die amtierenden Majestäten abgeholt, in lustige Kostüme gesteckt und zum Festplatz geleitet wurden. Nach dem Umzug folgte im Festzelt das Königsfrühstück mit anschließender Aufführung der Adjutanten der Majestäten. Kurz darauf waren wir wieder an der Reihe. Während auf der Bühne die Aufführungen liefen, bauten wir im Hintergrund bereits unsere Instrumente und Notenständer auf, um ein kleines Konzert zu geben und neben Altbekanntem unser neues Stück „every time we touch“ zu präsentieren. Es hat alles super funktioniert und die anschließende kurze Pause war mehr als verdient. Einige von uns wohnten der Taufe der neuen Mitglieder des Schützenvereins bei, andere nutzten die freie Zeit für einen kurzen Abstecher nach Hause. Um 15 Uhr stand dann als nächstes unser Gartenkonzert auf dem Programm. Vor dem Schießstand bauten wir erneut Notenständer und Instrumente auf und spielten einige Stücke aus unserem Repertoire. Als um kurz nach 16 Uhr der offizielle Teil vorbei war, hatten viele von uns noch nicht genug und spielten noch ein wenig weiter.
Carsten Dittmer, ehemaliger Vorsitzender des Schützenvereins, hat von uns im letzten Jahr zum Geburtstag einen Gutschein für sein Lieblingsstück „Over & Out“ bekommen, den er beim Gartenkonzert einlöste. Das Stück spielen wir bereits seit einigen Jahren nicht mehr, aber zum Schützenfest holen wir es für Carsten immer wieder gerne raus.
Die Zuschauer, Spielleute und ehemalige Spielleute konnten sich zudem gegen eine kleine Spende Stücke wünschen, die wir früher mal im Repertoire hatten. Die Möglichkeit wurde fleißig genutzt und auch so wurden nebenbei noch weitere Spenden eingesammelt. Vielen Dank dafür!
Nach einer weiteren Pause folgte dann noch der letzte Programmpunkt, die Proklamation der neuen Majestäten. Für uns ist natürlich am spannendsten, wer neuer Spielmannszugkönig oder neue Spielmannszugkönigin wird. Den Titel sicherte sich in diesem Jahr unsere Trommlerin Luna. Als Adjutanten stehen ihr Kariann und Noah zur Seite. Kariann sicherte sich zudem den Pokal für die höchste Gesamtringzahl. Herzlichen Glückwunsch euch dreien! Wir freuen auf ein schönes Jahr mit euch. Auch allen neuen Majestäten des Schützenvereins gratulieren wir herzlich zu Ihrem Erfolg. Wir wünschen euch ein tolles Königsjahr und weiterhin Gut Schuss!
Mit der Proklamation endete für uns das Schützenfest 2024. Wir verstauten unsere Instrumente und verabschiedeten uns in die Sommerpause. Die nächsten Auftritte und Übungsabende gehen wir dann im August gut erholt an.
In diesem Artikel wollen wir euch davon berichten, was sich nach unserer Sommerpause nach dem Schützenfest bei uns ereignet hat. Es war viel Aufregendes und Neues dabei. Seid gespannt!
Kanu-Tour
Am 03. August begaben wir uns auf eher ungewohntes Terrain, auf das Wasser. Unser Festausschuss hat eine Kanu-Tour organisiert. Wir starteten in Moisburg und fuhren von dort auf der Este nach Buxtehude. Jedes Kanu-Team bekam für unterwegs noch Aufgaben gestellt. So sollten verschiedene Gegenstände gesammelt und Fragen beantwortet werden. Zusätzlich gab es eine Karte, anhand der wir unsere Rastplätze ausfindig machen mussten. An den drei Pausenstationen fanden sich mehrere Kanus zu zwei großen Teams zusammen, die wiederum in verschiedenen Spielen gegeneinander antraten. An der ersten Station galt es, verschiedene Begriffe pantomimisch oder per Zeichnung im Sand darzustellen, sodass das eigene Team sie erraten konnte. An der zweiten Station blieben wir in den Kanus. Hier wurden mehrere unserer Musikstücke abgespielt und mussten nach wenigen Takten erraten werden. Markus erwies sich hierbei als unschlagbar und heimste den Sieg für sein Team fast im Alleingang ein. Aber wer sollte unser Repertoire auch besser kennen als unser musikalischer Leiter? An der dritten Station verließen wir die Kanus erneut, diesmal für einen Wettbewerb im Tauziehen. Anschließend setzten wir unsere Reise nach Buxtehude fort. Nach einem kleinen Sprintrennen zum Ausstiegspunkt hievten wir die Kanus aus dem Wasser und verluden sie auf den Anhänger. Ursprünglich war geplant, den Tag mit einem Pizza-Picknick im Park zu beenden. Da jedoch nicht alle trockenen Fußes das Ziel erreicht haben, entschieden wir uns kurzfristig, zurück nach Horneburg zum Schießstand zu fahren. Das erwies sich als weise Entscheidung, denn kaum hatten wir diesen erreicht, öffnete der Himmel seine Schleusen. So konnten wir den Tag halbwegs trocken mit leckerer Pizza ausklingen lassen.
Doppelter Hochzeitstag
Der 17. August stand für uns ganz im Zeichen der Hochzeiten, denn wir spielten gleich auf zweien. Zunächst wurden wir für eine Hochzeit in Bargstedt gebucht. Die Braut hatte wohl vor Jahren gegenüber ihren Freundinnen kundgetan, dass sie, wenn sie einmal heirate, mit einem Spielmannszug durch den Ort laufen wolle. Ihre Trauzeugin erinnerte sich an diesen Wunsch und hat uns für dieses Vorhaben ausgewählt und schließlich gebucht. Gegen 16.30 Uhr warteten wir vor der Kirche auf die Hochzeitsgemeinschaft. Als sich die Tore öffneten, staunten die Gäste nicht schlecht als sie uns sahen. Schließlich verließ das Brautpaar als letztes zu unseren Klängen die Kirche. Anschließend machten wir uns mit der gesamten Gesellschaft im Schlepptau auf zur wenige hundert Meter entfernten Party-Location. Dort angekommen – unser Konzert-Equipment wie Drumset und Notenständer waren bereits vorbereitet – gaben wir schließlich noch ein kleines Konzert zum Empfang. Mit einem Mix aus Party- und Liebesliedern begeisterten wir die Gäste. Noch Tage später erhielten wir Nachrichten vom Brautpaar und den Gästen, wie schön sie unsere Darbietung fanden.
Damit war der Hochzeitstag jedoch noch nicht vorbei. Nachdem wir unsere Instrumente wieder im Anhänger verstaut hatten, machten wir uns auf den Weg zur nächsten Hochzeit. Unsere Ina hatte tags zuvor ihren Partner Matze geheiratet und feierte nun mit ihrer Familie und Freunden im heimischen Garten. Da ließen wir es uns natürlich nicht nehmen, ebenfalls zu einem kleinen Ständchen vorbeizuschauen. Nach einem kurzen Spiel wurden wir noch mit Kuchen und Getränken verköstigt, bevor wir dann schließlich die Heimreise antraten.
Beiden Hochzeitspaaren, aber insbesondere natürlich Ina und Matze, wünschen wir auf diesem Wege noch einmal alles Gute für die gemeinsame Zukunft.
Übungs- und Freizeit-Wochenende
Am letzten August-Wochenende brachen wir mal wieder zu einem Übungs- und Freizeit-Wochenende auf. Normalerweise machen wir das immer einmal im Jahr. Im letzten Jahr konnten wir leider kein solches Wochenende veranstalten. Um so mehr freuten sich alle, dass wir in diesem Jahr wieder gemeinsam losfuhren. Wie in den letzten Jahren üblich nutzten wir hierfür die Jugendherberge in Rotenburg an der Wümme. Nachdem wir den Anhänger und die Autos beladen hatten, startete am Freitag gegen 17 Uhr der ganze Tross nach Rotenburg. Dort angekommen, nahmen wir erstmal ein gemeinsames Abendessen ein, bevor der Hänger entladen und die Zimmer bezogen wurden. Anschließend spielten wir uns schon mal mit einem Mix aus alten und aktuellen Stücken ein bißchen für das Wochenende ein, bevor wir den Abend mit einem gemütlichen Beisammensein abschlossen. Zudem hatte unser Festausschuss sich noch ein kleines Spiel ausgedacht, dass wir über das ganze Wochenende spielten. Auch hierbei hatten alle viel Spaß. Vielen Dank nochmal an unsere Spielleiterin Kathi.
Am nächsten Tag ging es dann richtig los. Nachdem Frühstück teilten wir uns in die Register – so nennt man die einzelnen Instrumentengruppen – auf. Unser musikalischer Leiter Markus und die Ausbilder hatten für alle gleich zwei neue Stücke mitgebracht, die wir an diesem Wochenende einstudieren wollten. Alle waren mit Fleiß, Eifer und Spaß dabei und so konnten wir das erste Stück bereits vor der Mittagspause das erste Mal gemeinsam spielen. Es hat toll geklappt, da war wieder einmal Gänsehaut angesagt.
Nach der Pause ging es dann mit dem zweiten Stück weiter, bis dann das Freizeitprogramm losging. Wir spielten Fußball und Wikingerschach oder genossen einfach das schöne Wetter. Am Abend gab es zunächst wieder ein gemeinsames Abendessen, bevor wir noch einmal kurz zusammen probten. Anschließend klang der Abend wieder mit einem gemütlichen Beisammensein sowie dem allseits beliebten Spiel „Werwolf“ aus.
Am Sonntag nach dem Frühstück räumten wir zunächst die Zimmer auf, bevor wir gegen 10 Uhr noch einmal gemeinsam probten. Vor dem Mittagessen räumten wir dann den Probenraum auf, in dem wir uns nach dem Essen für eine kurze Abschlussrunde noch einmal zusammenfanden. Alle hatten viel Spaß an diesem Wochenende und an unseren neuen Stücken.
Wenn ihr so tolle Erlebnisse nicht mehr verpassen wollt, dann macht doch einfach bei uns mit. Wir bilden in diesem Jahr wieder Neuanfänger aus, egal, ob jung oder alt. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Unsere Neuanfänger starten am Freitag, den 25.10.2024 in der Schule am Leineweberstieg um 17 Uhr. Falls ihr an dem Tag keine Zeit habt, aber gerne bei uns mitmachen möchtet, kontaktiert uns einfach per Mail (spielmannszug-horneburg@web.de), auf Facebook (facebook.com/spielmannszughorneburg) oder Instagram (spielmannszughorneburg).
In unseren Herbst-Blitzlichtern möchten wir euch kurz erzählen, was so alles seit unserem Übungs-Wochenende, vom dem wir beim letzten Mal berichtet haben, los war. Wir wünschen euch viel Spaß beim Lesen.
Grillen Schützenverein
Am 14.09.2024 veranstaltete der Schützenverein wieder einen Grillabend als Dankeschön für alle Helfer des Schützenfestes. Als musikalische Dauerbegleitung der Umzüge waren auch wir wieder eingeladen. Bei leckeren Salaten, saftigem Grillgut, kühlen Getränken und netten Gesprächen verbrachten wir einen schönen Abend im Schießstand. Vielen Dank an die Organisatoren und Grillmeister!
Laternenumzug Jork
Am 21.09.2024 startete dann offiziell unsere Herbst-Saison. Diese ist geprägt von diversen Ernte- und Laternenumzügen. Den Start machte wie im Vorjahr der erste Laternenumzug in Jork. Nachdem wir zuvor auf unseren Übungs-Abenden schon einmal wieder unsere Laterne-Lieder aus dem Schrank geholt haben, kamen diesen nun erstmals dieses Jahr vor Publikum zum Einsatz. Begleitet von vielen Kindern mit bunten Laternen, Eltern, Omas und Opas zogen wir durch Jork und erfreuten das Publikum mit unserer Musik. Zum Abschluss gab es noch eine Kleinigkeit vom Imbisswagen zur Stärkung, bevor es auf dem Weg zu unseren Autos noch einmal großes Lob für unseren Auftritt gab. Darüber freuen wir uns immer sehr.
Ernteumzug Nottensdorf
Wie in jedem Jahr stand für uns auch wieder der Ernteumzug in Nottensdorf auf dem Programm. Am 28.09. war es wieder soweit und wir begleiteten den großen Tross aus festlich geschmückten Treckern und Wagen durch die Straßen Nottensdorfs. Wie üblich spielten wir zum Abschluss vor dem Dorfgemeinschaftshaus noch ein paar Stücke und heimsten erneut jede Menge Applaus ein.
Schnitzeljagd
Am darauffolgenden Tag sahen wir uns auch schon wieder. Diesmal waren wir allerdings nicht musikalisch im Einsatz. Unser Festausschuss hatte zur Herbstveranstaltung geladen. Nachdem zunächst noch ein großes Geheimnis um die Veranstaltung gemacht wurde, wurde dieses nun kurz vorher gelüftet. Wir sollten uns zu einer Art Schnitzeljagd treffen. Im Gegensatz zum letzten Jahr wurde hierfür jedoch nicht eine Spur aus Sägespänen gestreut, sondern wir erhielten Hinweise in Form von Bildern und Rätseln. Diese führten uns durch ganz Horneburg zu immer neuen Stationen. An den Stationen angekommen suchten wir die neuen Hinweise und absolvierten spaßige Spiele. So gab es z.B. einen Wettlauf auf Stelzen, einen Zeitungstanz und ein Spiel, bei wir Holzblöcke an einer Vorrichtung aus Seilen von einem Kreis zum anderen befördern mussten. Das stellte sich als gar nicht so einfach heraus, aber machte dennoch großen Spaß. Zum Abschluss trafen wir wieder an unseren Ausgangstreffpunkt, dem Schießstand, ein und warfen noch einmal den Grill an.
Laternenumzug Horneburg
Am 18.10.2024 war dann wieder unser eigener Laternenumzug an der Reihe. Wir trafen uns auf dem Platz am Sande und erfreuten das Publikum mit unserer Musik. Der Umzug ging dann von der Langen Straße über den Vordamm zum Schützenplatz. Dort angekommen lauschten die Gäste unserem Konzert-Programm. Auch für Verpflegung in Form von Bratwurst und Getränken war natürlich wieder gesorgt. Zudem hatten wir euch ein paar Feuerschalen aufgestellt, falls sich der eine oder andere daran aufwärmen wollte. Wir möchten uns an dieser Stelle noch einmal bei allen Helfern bedanken, die sich beim Auf- und Abbau, am Grill, bei der Getränke-Ausgabe oder an der Kasse eingebracht haben. Ebenso möchten wir uns bei der Horneburger Feuerwehr bedanken, die unseren Umzug wie immer hervorragend abgesichert hat. Vielen Dank! Ohne euch wäre diese tolle Veranstaltung, für die wir wieder viel Zuspruch erhalten haben, nicht möglich.
Ernteumzug Oersdorf
Auch in jedem Jahr wieder auf dem Programm steht für uns der Ernteumzug in Oersdorf. Auf diesen freuen wir uns immer sehr. Das Publikum in Oersdorf ist immer begeistert von unserer Musik und unterstreicht dies mit großem Applaus und vielen lobenden Worten. Nach einem kurzen Umzug wird die Ernte-Krone eingesammelt und anschließend zur Fest-Location gebracht. Unter Begleitung unserer Musik wird die Krone dann aufgehängt, bevor die Party richtig losgeht. Hier ist auch immer Abwechslung dabei. Die Abholung der Krone und die Party finden jedes Jahr woanders statt. So stellten wir uns am Anfang in der Wegrichtung auf, in der wir die letzten Jahre immer gestartet sind. Selbstverständlich sind wir dieses Jahr dann natürlich genau in die andere Richtung gelaufen. So gibt es für uns auch bei schon traditionell eingeplanten Auftritten immer wieder Überraschungen.
Neuanfänger
Auch in diesem Jahr konnten wir wieder einige Neuanfänger für unsere Musik begeistern. So trafen sich am 25.10.2024 unsere neuen Nachwuchs-Musiker erstmals mit ihren Ausbildern. Nach der Vorstellung und einer ersten Theorie-Stunde sowie der Ausgabe der Übungs-Instrumente freuten sich alle schon auf den nächsten Übungsabend. Besonders glücklich sind wir darüber, dass sich auch einige Eltern getraut haben und bei uns das Musizieren lernen möchten. Ihr seht: dafür ist man nie zu alt. Insgesamt konnten wir dieses Jahr zehn Neuanfänger begrüßen, die sich nun an der Flöte, Trommel oder den Mallets (Glockenspiel, Xylophon etc.) ausprobieren. Wir heißen euch herzlich Willkommen, wünschen euch viel Spaß und freuen uns darauf, euch kennen zu lernen.
Laternenumzug Buxtehude
Am 01.11. waren wir dann auch wieder in Buxtehude beim Laternenumzug durch die Altstadt im Einsatz. Wir starteten wie üblich vor der Kirche und zogen dann mit denen anderen Musikzügen und dem Publikum durch die Straßen. Am Ende gab es wieder ein Platzkonzert im Wechsel mit den anderen Vereinen.
Damit war die Saison jedoch noch nicht beendet. Es folgten im November noch weitere Laternenumzüge in Estebrügge, erneut in Jork und beim Martinsumzug in Horneburg. Diese waren bei Redaktionsschluss jedoch noch nicht absolviert. Hierüber berichten wir euch dann beim nächsten Mal in unseren Winter-Blitzlichtern.
Weihnachtskonzert
À propos Winter: Wie im letzten Jahr geben wir dieses Jahr wieder beim Horneburger Weihnachtsmarkt (08.12.2024) ein kleines Weihnachtskonzert in der Kirche. Geplant ist, dass wir so gegen 14 bzw. 14.30 Uhr spielen. Dies stand bei Redaktionsschluss noch nicht abschließend fest. Kommt am besten rechtzeitig vorbei und genießt das bunte Treiben auf dem Markt. Dann bekommt ihr bestimmt mit, wenn wir da sind. Ansonsten folgt uns auch gerne auf unseren Social Media-Kanälen, auf denen wir dann natürlich darüber informieren, wenn wir die genaue Startzeit kennen (Facebook: facebook.com/spielmannszughorneburg oder Instagram: spielmannszughorneburg).
Vielleicht sehen wir uns dort.
Wir wünschen euch allen aber auf diesem Wege schon einmal eine schöne und ruhige Adventszeit sowie ein besinnliches Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr.